Bitte benutzt die Suchfunktion und schreibt Euren Beitrag, wenn möglich, in eine bereits geöffnete Rubrik. |
Autor |
Thema: Reifen, Reifen und nochmals Reifen |
Hallo, große Frage an Alle!
Ich suche neue Reifen für meine Skorpion.Im Forum gibt es jede Menge Infos darüber, aber die meisten sprechen eine für mich fremde Sprache und die wenigsten geben Laufleistungen an mit denen ich etwas anfangen kann. Darum meine Bitte:
Sendet mir eure Reifenerfahrungen und auch Hinweise auf euer Fahrweise, sonst kann ja kein Mensch was damit anfangen. Vielleicht nach folgenden Kriterien geordnet:
1. Motorradtyp
2. Reifenhersteller
3. Reifenbezeichnung
4. Fahrstil
(Tourer - Rennfahrer - Spaß in Kurven unter Beachtung STVO)
5. Laufleistung
6. Regenverhalten
7. Trockenverhalten
8. Rennstrecken-Verhalten
9. Preis V/H
10.Bemerkungen
So, mehr fällt mir dazu nicht ein, aber vielleicht euch.
Schon jetzt vielen Dank.
Gruß Ansgar
|
|
Meine Wahl: BT 090 Bridgestone
Vielleicht nach folgenden Kriterien geordnet:
1. Motorradtyp MuZ Skorpion Sport Bj. 1995
2. Reifenhersteller Bridgestone
3. Reifenbezeichnung BT 090
4. Fahrstil

5. Laufleistung so um die 6.000 km (ja das geht, Landstrasse)
6. Regenverhalten ist das beste, was ich bisher gefahren habe.
7. Trockenverhalten ist erstklassig
8. Rennstrecken-Verhaltenbei zuviel Hitze kontrolliertes schmieren in Schräglage

9. Preis V/H am Bridgestonebusschen immer sehr günstig ;)
10.Bemerkungen jederzeit wieder
|
|
|
Hallo!
Hatte den BT090 im Gedanken gekauft, dass er etwas länger halte möge als der altgediente Metzeler. Was die Fahreigenschaften angeht, kann ich Benjamin nur zustimmen. Ich war wirklich angenehm überrascht, besonders von den bestechenden Naßeigenschaften.
Doch als der Regen ging, ging auch das Gummi. Was haftete bis zum letzten Moment, aber wohl etwas zu gut auf der Straße. Jedenfalls ist er nach rund 900km kurz vor dem Ende! Und dies bei zügiger Landstraßenfahrt mit enorm vielen Kurven.
Trotz allem, ist der Reifen absolut klasse. Nach bereits 2-3km erreicht er bereits sein Haftungsmaximun. Auch die runde Schulterkontur der Decke fährt sich sehr gelungen. Für den halben Preis würde ich jedenfalls wieder kaufen. Bei der Verschleißfreude allerdings hat der Spaß für die Straße leider allzu früh ein Ende.
Es ist durchaus möglich, dass der Reifen ein absolut frischer Vertreter aus der Produktion war. Dies gilt auch für den Vorderreifen. Jedenfalls kosten mich 6000km mit der Pelle rund 1500€ :-) Und ich bin nicht unbedingt ein begnadeter Heizer...
Spaß kost' ,
Willi
|
|
Hallo
Ich fahre die Metzeler Z1 Front + Z1 für hinten. Allerdings werden diese Pneus nicht mer hergestellt. Meine Fahrweise ist sehr unterschiedlich. Malgemütlich, mal sehr sportlich. Also von jedem etwas aber sehr wenig Autobahn. Mein hinterer Reifen hält dabei ca. 2500 km, der vorne das doppelte. Der Metzeler zeigt nach meiner Erfahrung schon zeitig, wann er seine Grenze erreicht, was ihm zu einer sicheren Sache macht. Auch ist das berüchtigte Aufstellverhalten in angebremsten Kurven nicht zu verspühren, wenn er nicht extrem eckig gefahren ist. Er ist zwar auch gut fahrbar bei Nässe, aber ausgereitzt habe ich in da nicht.(da kommt dann doch der selbsterhaltungstrieb durch)
Mein Nachvolgekandidat wird der Metzeler Sportec M1. Die Freigabe liegt vor und ich hoffe, dieser Reifen ist so gut wie sein Vorgänger.
Mike
|
|
Bin Dienstag nach Antwerpen (ca 500km) Autobahn geheizt; Mittwoch zurueck; macht 1000km, und man sieht den BT090 nichts an. Sie habe auch schon ein paar hundert km Landstrassenhatz hinter sich, zuerst auf der Tour und jetzt mit der Sport (dieselben Raeder).
Dass sie sich relative schnell verschleissen ist mir wohlbekannt, fahre ich seitdem es die BT90 gefolgt von 090 gibt nicht anders mehr, aber 900km? Willi, come on! Ich kriege immer ca 3500 auf den hinteren Schlappen und ich bin nicht gerade als langsamer Tourer bekannt. Mehr als 4500 habe ich auf die Metzelers auch nicht gekriegt. Der vordere haelt locker 2-3 hintere aus. Da sie "nur" H Reifen sind, sind sie ausserdem preiswerter als die Z und V Typen.
Luftdruck is einigermassen kritisch fuer die Lebensdauer hinten. Ich fahre 2,3-2,4 auf der Landstrasse und 2,7-8 auf der Autobahn.
Ich kann mir vorstellen, dass die Federelemente eine grosse Rolle spielen und meine von machen als sehr weiche Tour (Wilbers vorn und hinten) ging sehr behutsam um. Ich werde bei der roten Sport mit den Serienteilen bald merken ob es einen Unterschied gibt.
b
|
|
Was macht Ihr mit Euren Reifen? :-) Also mein Metzeler Z3 hat nach knapp 6Tkm die Verschleißmarken erreicht, ich denke bis 7Tkm kann ich ihn locker fahren.
|
|
was manche ich - will nicht fuer die anderen reden - mit den Reifen? Hauptsaechlich Landstrassenhatz hier im Odenwald, Schwaebischen Wald, und Schwarzwald, aber gelegentlich auch 400-600km Vogesensonntag und auch mal Hockenheim, immer mit streifenden Stiefelspitzen und gelegentlich kneepads trotz eigenen, hoeheren Fussrasten. Wie berichtet, fahre ich auch oefters mal weiter weg auf der Autobahn und dies ist normalerweise fuer mich der Reifenkiller. Und vor allem bin ich ein Ganzjahresfahrer; das Moped ist mein Alltagstransportmittel. Dennoch: egal welche Reifen montiert waren (Pirelli, Michelin, Metzeler, Bridgestone), 5000km hinten ist das absolute Maximum, will sagen bis kurz vorm Kord, von wegen Verschleissgrenze. Nebenbei, auf der 105kg leichte Motobi waren's auch nur hoechstens 5tkm hinten mit ME22 Komp K 110/90/18.
Ich gebe zu, dass ich Tourenreifen Varianten gleich gar nicht probiert habe. Haftung, besonders bei Regen, ist mir wichtiger als alles andere.
b
|
|
Hallo,
habe gerade bei meiner Sport vom ME Z1 Racing auf Metzeler Sportec M-1 gewechselt. Wollte eigentlich per Bernd's Briefkopie die Michelin PilotSport eingetragen haben, aber keine Chance! Habe jetzt im August TÜV-Termin, aber vorher angefragt, der Prüfer hat gleich abgewunken, nur mit Freigabe von MZ (gibt's nicht, verweisen auf Michelin) oder Michelin (gibt's auch nicht, verweisen auf MZ).
Jetzt also MEZ Sportec M-1. Das Handling ist völlig neutral, ohne Macken, super! Während die Z1 in schnelle Kurven regelrecht gezwungen werden mussten und in langsamen fast nach innen fielen, macht der Sportec nichts dergleichen, und die Linienführung ist sehr genau. Das Aufstellmoment der Z1 war gravierend, jetzt sehr minimal bzw. kaum. Zum Grip denke ich, der ist besser (ist ja auch neuere Reifentechnologie), das Warmfahren geht merklich auf einer kürzeren Strecke als beim Z1, der sehr vorsichtig warmgefahren werden musste und bei Nässe einfach problematisch war. Zu Nässe beim M-1 kann ich nichts sagen, weil's noch nicht geregnet hat.
|
|
Dem kann ich mich 100%ig anschließen. Der M1 ist obergenial.
|
|
|
|